Over onsNieuwsMartijn Daling ist Bauer und züchtet Blumen
7. Oktober 2024

Martijn Daling ist Bauer und züchtet Blumen

Von Smilde in Drenthe aus machen sich Lastwagen der Bloemenkwekerij Daling jeden Tag mit Sommerblumen auf den Weg zur Versteigerung. Sobald die Fahrzeuge sein Gelände verlassen, beginnt Martijn Daling bereits mit den Vorbereitungen für den nächsten Tag. „Dieser Betrieb ist mein Leben.”

Schon als Kind war er nicht vom Trecker herunterzubekommen. Seine Mutter hatte große Mühe, ihn zum Essen ins Haus zu holen. Die Schule beendete er so schnell wie möglich, um in den Betrieb einsteigen zu können. Inzwischen hat Martijn Daling (29) den Betrieb übernommen. Sein Vater erkannte, dass er das Talent dazu hatte. „Aber ich bin mir bewusst, dass ich alleine nichts erreichen kann. Ich bin sehr glücklich über unser Mitarbeiterteam und das Engagement meiner Frau. Wir machen das wirklich gemeinsam. Ich beschäftige viele Menschen aus Polen, der Ukraine und Rumänien. Für viele von ihnen habe ich eine Unterkunft im Dorf organisiert. Ich möchte gut für sie sorgen.“ Auch Daling Senior ist noch im Unternehmen aktiv. Martijn: „Meinem Vater gehören 50 Prozent unserer Zweigstelle in Spanien. Er arbeitet auch mit einem Züchter zusammen, um die Blumensorten zu verbessern. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung der Sorten, damit wir nur ein Minimum an Chemikalien einsetzen müssen. Wir haben bereits zwei superstarke Phlox entwickelt.”

Auch Landwirtschaft
Neben Phlox züchtet Martijn auf rund 100 Hektar auch Pfingstrosen, Rittersporn, Ziergräser und Sanguisorba. Auf einer zweiten Parzelle derselben Größe baut er Zwiebeln, Rüben und Getreide an. „Ich bin gern Bauer. Abends, wenn alle anderen Arbeiten erledigt sind, setze ich mich gern noch mal etwas auf den Traktor. Ich sage immer: ‚Ich bin Bauer und züchte Blumen’.“ In einer Scheune stehen etliche Traktoren. Zwischen dem glänzenden grünen Metall steht ein niedriger Sätraktor, der schon einige Jahrzehnte alt ist. „Das ist der erste Traktor, den mein Onkel benutzt hat. Wir haben ihn vor ein paar Jahren verkauft, aber einige Jahre später wurde er uns wieder angeboten. Ist doch ein schönes Teil, oder?“ Viele Einwohner von Smilde kennen den Betrieb von Daling. Vor einigen Jahren wurde Martijn von den Organisatoren der regionalen „Boerderijen Fietspuzzeltocht” (einer Fahrradpuzzletour der Landwirtschaftsbetriebe) gefragt, ob die Route über seinen Bauernhof führen könne. Also fuhren Hunderte von Radfahrerinnen und Radfahrern durch seine Scheune, und Interessierte konnten einen Blick auf seinen Betrieb werfen. „Wir mögen Initiativen dieser Art.“

Plantion ist ehrlich
Wann immer möglich, nimmt Martijn an den regionalen Treffen von Plantion teil, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Doch oft fehlt ihm die Zeit dazu. Deshalb ist er froh, dass ein Versteigerer aus Ede ihn regelmäßig besucht. So ist er immer auf dem Laufenden. „Die Mitarbeiter von Plantion geben immer ehrlich an, wonach sie suchen. Wenn es genügend Sommerblumen gibt, sagen sie mir, dass ich diese nicht zu liefern brauche, weil das nur den Preis drücken würde. Andererseits kann ich bei Plantion alle meine Rittersporne verkaufen. Die Versteigerer sorgen dafür, dass mein Angebot gut ankommt. Sie geben zum Beispiel an, dass es für mich besser ist, Rittersporn mit 100 statt 80 cm zu liefern.”

Stärkere Qualität
Nach der Übernahme des Betriebs stellte Daling von Blumen für den Einzelhandel auf die Zucht von Blumen stärkerer Qualität um. Er sah eine bessere Zukunft in der Blumenzucht. „Es war nicht einfach, aber mit viel Aufmerksamkeit, Geduld und viel harter Arbeit hat es geklappt. Ich möchte jeden Tag meine Blumen liefern können. Es ist mir sehr wichtig, dass ich meinen Kunden Zuverlässigkeit bieten kann.“ Deshalb vergeht kein Tag, an dem nicht vollgepackte Fahrzeuge über die Straßen rollen. Dabei hat Daling den Wind im Rücken. „Die Pflückblumen, die wir züchten, sind gerade sehr beliebt. So etwas kann man nicht vorhersehen, aber man behält die Entwicklungen natürlich im Auge – gemeinsam mit den Mitarbeitern von Plantion.“

Nachhaltig produzieren
Dalings Anbau ist nicht vollständig biologisch, aber MPS-zertifiziert. „Wir möchten möglichst wenige Chemikalien einsetzen. Deshalb arbeiten wir ständig daran, verbesserte Sorten zu züchten. Ich denke gern über Nachhaltigkeit nach und ergreife alle Chancen, aber wir müssen auch realistisch bleiben. Der traditionelle Markt ist immer noch größer als der Bio-Markt, und wer zahlt, der bestimmt. Die Umstellung auf 100 Prozent Bio ist also das Ziel, aber es wird einige Zeit dauern, bis wir es erreichen.”